Die kommunale Frauenbeauftragte zeigt gesellschaftliche Benachteiligungen von Frauen auf und wirkt auf Veränderungen hin.
Sie arbeitet innerhalb und außerhalb der Verwaltung, das heißt für ihre Kolleginnen genauso, wie für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Blieskastel. Sie ermutigt Frauen, sich gegen Missstände zu wehren und sich an eigenen statt an männlichen Vorstellungen zu orientieren.
Sie begreift kommunale Frauenpolitik nicht als Sozialarbeit, sondern als Auftrag an alle Verantwortlichen, diskriminierenden Strukturen für Frauen durch geeignete Maßnahmen zu begegnen.

Weiterhin entwickelt sie Konzepte und initiiert Projekte, die die Lebenssituation von Mädchen und Frauen in den Mittelpunkt rücken und die Chancengleichheit voranbringen, nimmt Stellung zu frauenpolitischen Fragen, prüft Verwaltungs- und Ratsvorlagen auf ihre Auswirkungen für Frauen, und bringt Änderungsvorschläge oder eigene Vorlagen ein.
Darüber hinaus informiert sie in Veranstaltungen und Publikationen über frauenrelevante Themen und organisiert Fortbildungen, Seminare sowie Kulturangebote, vernetzt die Interessen von Frauen gemeinsam mit Frauengruppen, -verbänden oder einzelnen Frauen und fungiert als Vermittlerin zur Verwaltung. Dabei kooperiert die Frauenbeauftragte mit zahlreichen regionalen und überregionalen Ämtern und Organisationen und selbstverständlich mit anderen Frauenbeauftragten.

Bei Bedarf berät sie Mädchen und Frauen und vermittelt Kontakte zu anderen spezialisierten Beratungsstellen oder Ämtern.


08.03.2019

Die Kommunale Frauenbeauftragte der Stadt Blieskastel beteiligte sich zum Internationalen Frauentag am Freitag, 08. März 2019 an der Fairtrade-Rosenaktion Flower Power von Fairtrade Deutschland.
Als Dankeschön wurden Frauen in Blieskastel mit Rosen aus fairem Handel beschenkt. Initiiert wurde die Aktion von den Frauenbeauftragten, die sich parallel auch bei den Faitrade-Initiativen in den jeweiligen Kommunen und dem Kreis engagieren. Sie setzen nicht nur ein Zeichen für Frauenrechte hierzulande, sondern auch für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für Frauen auf Blumenfarmen in Ostafrika und Lateinamerika.
In Blieskastel hat die Kommunale Frauenbeauftragte Sandy Will beim Bürgerbüro der Stadt Blieskastel im Haus des Bürgers mit der Fairtrade-Rosenaktion über Frauenrechte, Gleichstellung und die Vorteile der Fairtrade-Standards informiert und Faire Rosen an die Frauen verschenkt. Alle Bürgerinnen, die am vergangenen Freitag das Haus des Bürgers besuchten, wurden mit einer Fairen Rose beschenkt. Die Flower Power Aktion zum Internationalen Frauentag war eine Aktion des Frauenbüros Blieskastel und der Fairtrade Initiative Blieskastel (FIB).
Weitere Informationen auch über noch kommende Aktionen gerne bei Sandy Will, Kommunale Frauenbeauftragte, sandy.will@blieskastel.de oder unter Tel. 06842/926-1325.

19.01.2019

Am 12. November 1918 erging folgende Erklärung an das deutsche Volk:
„Alle Wahlen zu öffentlichen Körperschaften sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht (…) für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen.“ Am 19. Januar 1919 durften Frauen zum ersten Mal Abgeordnete zur Deutschen Nationalversammlung wählen und selber gewählt werden!
Und dies nahm die LAG Kommunale Frauenbeauftragte Saarland zum Anlass, um zu feiern! Nachdem es bereits am 08. November 2018 einen gemeinsam Festakt „100 Jahre Frauenwahlrecht“ in Kooperation mit dem Landtag des Saarlandes, dem Frauenrat Saarland und der FrauenGenderBibliothek Saar im Landtag des Saarlandes mit geladenen Gästen gab, wollte es sich die LAG Kommunale Frauenbeauftragte Saarland aber nicht nehmen lassen, eine eigene Veranstaltung am so bedeutsamen 19. Januar offen für alle interessierten Saarländerinnen (und Saarländer) anzubieten. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie.
Über 200 Frauen und auch einige, wenige Männer sind der Einladung „Das feiern Wir!“ der LAG Kommunale Frauenbeauftragte Saarland gefolgt und verbrachten einen kurzeiligen und sehr unterhaltsamen Abend in der Bel étage in Saarbrücken. Die Begrüßung erfolgte durch die Gastgeberinnen, welche auch fortan abwechselnd durch das Programm führten. Da die zuständige Ministerin Monika Bachmann leider verhindert war, übernahm Herbert Heyd, Abteilungsleiter der Abt. C im zuständigen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen das Grußwort an die Gäste. Danach hielt Dr. Ilka Desgranges von der Saarbrücker Zeitung ihre Impulsrede „Frauen dürfen wählen. Haben Sie auch die Wahl?“ und gab allen Gästen genügend Impulse, um sich über die Situation von Frauen in der Gesellschaft, im Berufsleben, aber vor allem auch in der Politik, nachhaltig Gedanken zu machen.
Nach der Rede von Fr. Dr. Desgranges ging es unterhaltsam mit der „Poetry-Slam-Show“ von und mit Andrea Maria Fahrenkampf und Gästen weiter. Zwei Frauen trugen ihre Gedanken zu je zwei verschiedenen Themen vor und erheiterten die ganze Bel étage. Und danach durfte endlich DJane auflegen, so dass es früher oder später niemanden mehr auf seinem Sitz hielt und alle ordentlich auf der Tanzfläche abfeierten.
Die LAG Kommunale Frauenbeauftragte Saarland sowie das Frauenbüro Blieskastel bedanken sich bei allen Gästen sowie UnterstützerInnen dieser Veranstaltung. Es war ein sehr schöner und gelungener Abend.

Ihre Kommunale Frauenbeauftragte Sandy Will

09.01.2019

Der Arbeitskreis Mädchenarbeit im Saarpfalz-Kreis veranstaltet am Mittwoch, den 27.02.2019 eine Fahrt in die Eishalle nach Zweibrücken. Alle Mädchen ab 6 Jahren, die Lust haben, ihre Eislaufkünste unter Beweis zu stellen und sich auf dem Eis austoben wollen, sind herzlich willkommen!
Wir treffen uns um 13.00 Uhr auf dem Parkplatz des ehemaligen Hallenbades (Am Forum) in Homburg. Von dort aus bringt uns ein Bus in die Eishalle nach Zweibrücken, wo wir gemeinsam einen tollen, actionreichen Nachmittag verbringen werden. Gegen 17.30 Uhr werden wir zurück an dem Parkplatz des ehemaligen Hallenbades in Homburg sein. Der Teilnehmerinnenbeitrag beträgt 5,00€ pro Teilnehmerin inklusive Leihschuhe und ist bei Veranstaltungsbeginn in bar zu bezahlen!
Betreut werden die Teilnehmerinnen von Betreuerinnen des Arbeitskreises Mädchenarbeit im Saarpfalz-Kreis. Eine Schulung bzw. professionelle Einweisung in das Eislaufen ist an diesem Tag leider nicht möglich. Während der Veranstaltung erhalten die Mädchen die Möglichkeit des freien Eislaufens.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Luisa Maurer, Kinder- und Jugendbüro der Stadt Homburg unter 06841/101-112 bzw. luisa.maurer(at)homburg.de

08.01.2019

Die Kommunale Frauenbeauftragte Sandy Will lädt ganz herzlich zum Vortragsabend „Trennung, Scheidung und … die Kinder?“ am Dienstag, den 22. Januar um 18.00 Uhr in das Haus des Bürgers ein. Fr. Fries und Fr. Gemmel sind Fachanwältinnen für Familienrecht und richten ihren Vortrag an alle Interessierten, unabhängig davon, ob sie eine Ehe eingehen wollen, schon verheiratet sind, sich bereits getrennt haben oder über eine Scheidung nachdenken (mit und ohne Kinder). Die Referentinnen verfügen als Fachanwältinnen über umfangreiche Kenntnisse und lassen Sie an ihren Erfahrungen aus der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis teilhaben. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten, die sich über ihre rechtlichen Möglichkeiten im Bereich Eheschließung, Trennung und Scheidung sowie über die elterliche Sorge, Umgangsrecht und Unterhaltsrecht informieren wollen. Der Vortrag soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern helfen, die bestmögliche Entscheidung für sich selbst und ihre/ seine Familie zu treffen.
Um Anmeldung wird bis zum 22.01.2019 gebeten. Der Vortrag ist kostenfrei.
Info/ Anmeldung im Frauenbüro Blieskastel bei der Kommunalen Frauenbeauftragten Sandy Will, Haus des Bürgers, Luitpoldplatz 5, Zi. 305, Tel.: 06842/926-1325 oder per e-mail: sandy.will(at)blieskastel.de.

 

 

20.12.2018

 

Die LAG Kommunale Frauenbeauftragte des Saarlandes lädt herzlich ein:

09.11.2018

Als Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland gilt der 12. November 1918, die der Ausrufung der Republik nach drei Tagen folgte. Als der Rat der Volksbeauftragten formulierte „Alle Wahlen (…) sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht (…) für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen“, war die rechtliche Grundlage für das Frauenwahlrecht geschaffen. Die Wahl zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919 war die erste Wahl, an der Frauen teilgenommen haben. Ihre erste Rede in der Weimarer Nationalversammlung eröffnete die Sozialdemokratin Marie Juchacz mit den Worten: „Es ist das erste Mal, dass in Deutschland die Frau als freie und gleiche im Parlament zum Volke sprechen darf (…). Was diese Regierung getan hat, das war eine Selbstverständlichkeit: Sie hat den Frauen gegeben, was ihnen bis dahin zu Unrecht vorenthalten worden ist.“


Wissenswertes: Im saarländischen Landtag gibt es 33 männliche und 18 weibliche Abgeordnete, d. .h der Frauenanteil liegt bei 35,3 Prozent. Er liegt damit etwa im Bundesdurchschnitt. Im Stadtrat von Blieskastel gibt es 9 weibliche Stadträtinnen und 30 männliche Stadträte.


Die LAG Kommunale Frauenbeauftragte Saarland lud gemeinsam mit dem Landtag des Saarlandes, dem Frauenrat Saarland und der FrauenGenderBibliothek Saar zu dem Festakt 100 Jahre Frauenwahlrecht am 08. November 2018 ab 17.00 Uhr in das Große Restaurant im Landtag des Saarlandes ein.
Zu Beginn begrüßte der Landtagspräsident Stephan Toscani  die Gäste. Danach sprach die Frauenministerin Monika Bachmann. Im Anschluss an die beiden Reden trat die Historikerin Dr. Kerstin Wolff vom Archiv der deutschen Frauenbewegung an das Podium und hielt den Vortrag „Frauen und Politik – Geschichte und Ausblick“. Zwischendurch untermalte das Vokal-Trio Amicelli mit witzigen, kurzweiligen Liedern das Programm. Der Abend endete mit Kabarett von Alice Hoffmann – der Kittelschürze der Nation. Im Anschluß an das offizielle Programm schloss sich dann noch ein Get-together im Foyer des Landtages.
Als Kommunale Frauenbeauftragte von Blieskastel habe ich alle Frauen des Stadtrates sowie einige Kooperationspartnerinnen und meine interne Vertreterin eingeladen. Daraus ergab sich eine kleine Blieskasteler Delegation von Frauen, die den Abend in netter Atmosphäre gemeinsam verbrachte.


Die nächste Veranstaltung, die ich gemeinsam mit der LAG Kommunale Frauenbeauftragte des Saarlandes zum Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht“ veranstalte, findet am 19. Januar 2019 ab 18.30 Uhr in der Bel Etage in Saarbrücken statt. Nähere Informationen im Frauenbüro Blieskastel. Die Anmeldung übernimmt die Kollegin Roswitha Spaniol, Frauenbeauftragte der Stadt Völklingen unter Tel.: 06898/132100 oder mail: roswitha.spaniol(at)voelklingen.de
Ihre Kommunale Frauenbeauftragte Sandy Will

24.07.2018

Unter https://www.frauenbeauftragte.saarland/ finden Sie interessante Themen und Informationen zu allem, was FRAU interessieren könnte. Die Kommunalen Frauenbeauftragten des Saarlandes informieren über spezielle Themen und bieten Kontaktadressen für Beratung und Hilfe an.

Außerdem gibt es einen Terminkalender, in dem saarlandweite Veranstaltungen für Frauen aufgeführt sind. Sie veranstalten eine interessante Veranstaltung für Frauen, die auch überregional für Frauen im Saarland interessant wäre und möchten diese bewerben? Dann können Sie sich gerne an mich wenden und wir schauen, ob wir Ihre Veranstaltung in der Veranstaltungskalender aufgenommen werden kann.

Weitere Informationen im Frauenbüro der Stadt Blieskastel bei der Kommunalen Frauenbeauftragte Sandy Will, im Haus des Bürgers, Zimmer 305, Tel.: 06842/926-1325 oder E-Mail: sandy.will(at)blieskastel.de

04.09.2018

Yogaschulungen Michael Meyer & Team veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Saarpfalz (KEB) und dem Frauenbüro Blieskastel am 04.09.2018 von 19:00 - 20:45 Uhr einen kostenfreien Workshop unter dem Titel:  "Atmung und Bewegung im Yoga der kleinen Schritte“. Viele gehen immer noch davon aus, dass Yoga nur etwas für junge und trainierte Menschen ist und mit höchst anstrengenden Körperstellungen zu tun hat. Die Yogalehrerin Simone Samtleben macht in diesem Workshop deutlich, dass Yoga in jedem Alter und mit welchem Handicap auch immer, mit Freude und Leichtigkeit geübt werden kann. Der Praktizierende muss sich dabei nicht an die Übung anpassen, sondern die Übung passt sich an die Möglichkeiten und Bedürfnisse des Übenden an. Der Atem ist dabei von großer Bedeutung. Ist der Atem unruhig, sind auch die Gedanken unruhig. Ist der Atem bewusst und ruhig, werden auch die Gedanken ruhig. Ein tiefer Atem führt zu einer deutlichen mentalen und körperlichen Entspannung. In kleinen praktischen Übungen wird diese Annahme erfahrbar gemacht.
Die Yogaschule erfüllt die Qualitätskriterien zur Umsetzung des § 20 Abs. 1 SGB V und ist somit auch bei den Krankenkassen anerkannt. 
Der Workshop findet in den Räumen der Gesundheitsschule, im Ärzte- und Geschäftshaus Tivoli (3.Stock/ Bliesgaustraße 6) in Blieskastel-Mitte statt. Es ist eine Voranmeldung erforderlich.
Info und Anmeldung unter: Tel.: 0178 2944871 oder www.yogaschulungen.de

 

 

21.08.2018

Blieskastel: Yogaschulungen Michael Meyer & Team veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Saarpfalz (KEB) und dem Frauenbüro Blieskastel am Dienstag, den 21. August um 19.00 Uhr unter dem Titel: "Finde Deinen Atem durch Yoga" einen kostenfreien Workshop. Die Yogaschule erfüllt die Qualitätskriterien zur Umsetzung des § 20 Abs. 1 SGB V und ist somit auch bei den Krankenkassen anerkannt.
Michael Meyer geht in diesem Workshop auf die Bedeutung des Atems ein. Ist der Atem unruhig, sind auch die Gedanken unruhig. Ist der Atem bewusst und ruhig, werden auch die Gedanken ruhig. Ein tiefer Atem führt zu einer deutlichen Entspannung in Kiefergelenken und in der Halswirbelsäule und zu einer hohen Lebensmotivation.

In kleinen praktischen Übungen wird diese Annahme erfahrbar gemacht.

Der Workshop findet in den Räumen der Gesundheitsschule, im Ärzte- und Geschäftshaus Tivoli (3.Stock/ Bliesgaustraße 6) in Blieskastel-Mitte statt. Es ist eine Anmeldung erforderlich.
Info und Anmeldung unter: Tel.: 0178 2944871 oder www.yogaschulungen.de

24.07.2018

Weihnachtsstimmung und Lichterzauber verspricht der Vorweihnachtliche Markt in diesem Jahr mitten im Herzen der barocken Altstadt von Blieskastel. Bereits zum zweiten Mal lädt die Kommunale Frauenbeauftragte der Stadt Blieskastel, Sandy Will in das Historische Rathaus ein. Der Vorweihnachtliche Markt beginnt am Freitag, den 23. November 2018 um 14 Uhr und endet abends um 21 Uhr. Am Samstag, den 24. November 2018 startet der Markt bereits um 10 Uhr und endet gemütlich um 18 Uhr. Veranstaltet wird der Markt von der Kommunalen Frauenbeauftragten Sandy Will.Stimmungsvolle Dekorationen in vorweihnachtlichem Flair um einen großen Christbaum und Verkaufsstände mit handwerklicher Kunst, viele ausgefallene Geschenkideen und weihnachtliche Köstlichkeiten erwarten die Besucher. Ein besonderer Markt von Frauen für Frauen, der zurückgeht auf die Idee, den Frauen von Blieskastel und Umgebung ein geeignetes Podium zu bieten, ihre, zum größten Teil selbst gefertigten Waren, einem großen Publikum vorzustellen.

Natürlich findet die Veranstaltung bei freiem Eintritt statt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Kleine, aber feine Essens- und Getränkeangebote laden zum Bummeln und Verweilen in der Altstadt von Blieskastel ein. Auch ein Abstecher in die die örtliche Gastronomie sowie in die vielen Läden der Altstadt lohnen ebenfalls einen Besuch. Besucherinnen und Besucher sollten die Parkplätze am Rande der Altstadt nutzen.
Weitere Informationen bei der Kommunalen Frauenbeauftragten, Sandy Will, Fon: 06842/926-1325 oder mail: sandy.will(at)blieskastel.de

Teilnahme am Vorweihnachtlichen Markt: Sie haben Interesse am Vorweihnachtlichen Markt in der Altstadt von Blieskastel mitzumachen? Dann wenden Sie sich bitte ab dem 01.07.2018 per mail an sandy.will(at)blieskastel.de und fügen Sie Fotos von Ihren möglichst selbst hergestellten Produkten sowie von Ihrem schön dekorierten Stand bei. Vielen lieben Dank, Sandy Will.

13.06.2018

Am Mittwoch, den 13.06.2018 hatte die Kommunale Frauenbeauftragte der Stadt Blieskastel Sandy Will, die städtischen Mitarbeiterinnen in das Römermuseum nach Schwarzenacker eingeladen. Dort wurde zunächst die aktuelle Ausstellung Feminae besucht. Mit einer interessanten Führung durch die Ausstellung konnten die Mitarbeiterinnen der städtischen Verwaltung Einblicke in das Leben der verschiedensten Frauen in der Römerzeit erhalten.

Danach ging es direkt weiter zum Kräuterseminar mit römischem Kochen in der offenen Küche im Freigelände des Römermuseums: Nicht nur vor 2000 Jahren, sondern auch heute ist die mediterrane Küche in unserer Heimat nicht mehr wegzudenken. Die Römer, die ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. unsere Heimat gemeinsam mit den ortsansässigen Kelten besiedelten, verfeinerten ihre Speisen mit gesunden Kräutern und Gewürzen, die wir in unseren modernen Kochbüchern wieder finden können. Es wurden viele verschiedene Salate, Kräuterkäse, Hackfleischbällchen, kleine Brote und Grießbällchen mit Mohn, Datteln mit Walnüssen u.v.m. zubereitet. Die Frauen hatten alle viel Spaß und die Veranstaltung stieß auf sehr große Begeisterung.

„Kraut und Römer“ sowie eine Führung in der Ausstellung Feminae können direkt bei der Stiftung Römermuseum gebucht werden, für Einzelpersonen sowie für ganze Gruppen, Kontakt Römermuseum: Tel.: 06848/ 730777.

18.12.2017

Der Ton macht die Musik! Stimme und Auftreten entscheiden schon in den ersten Sekunden des Kennenlernens darüber, ob uns das Gegenüber sympathisch ist. Ob am Telefon, beim Bewerbungsgespräch, aber auch bei jeder Präsentation und in jeder Diskussion.
Der Klang der Stimme trägt wesentlich dazu bei, ob Kunden oder Geschäftspartner überzeugt werden können, ob die Sprecherin glaubwürdig und kompetent erscheint oder eher ängstlich und nervös, ob sie begeistert oder langweilt.
Frauen empfinden häufig eine Diskrepanz zwischen ihrer fachlichen Kompetenz und ihrem Kommunikationspotenzial. In belastenden Situationen sprechen viele Frauen oft zu hoch, zu schnell oder zu leise. Das muss nicht sein! Das positive Zusammenspiel von Kompetenz, Stimme und Ausstrahlung ist der Schlüssel zum Erfolg!
Frauen sollen sich Gehör verschaffen, ob im Einzelvortrag oder bei Diskussionen in der Gruppe. Die Stimme und Sprache ist ausdruckstark und dynamisch und die Ausstrahlung wirkt kompetent und selbstbewusst. Frauen sollen Ihr Selbstwertgefühl stärken und Ressourcen in sich entdecken. Es ging darum, mögliche Ängste zu verlieren, sich zu exponieren und die eigene Leistung wahrzunehmen.
Zu diesem Themenkomplex hat die Kommunale Frauenbeauftragte Sandy Will die Kolleginnen der Stadtverwaltung eingeladen. Insgesamt 24 Kolleginnen ließen sich von der Referentin Edda Petri beraten. In vier Kursen zu je viereinhalb Stunden konnten alle Fragen zum Thema Stimme und Auftreten im frauenspezifischen Kontext geklärt werden. Es wurden viele praktische Übungen angeboten, Rollenspiele mit Praxisbezug durchgeführt und die Frauen, die mochten, konnten sich auch bei einem Kurzvortrag durch eine Videoaufzeichnung filmen lassen und anschließend den Vortrag selbst reflektieren.
Die Referentin, Edda Petri studierte Germanistik und Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum sowie Schauspiel in München. Seither ist sie erfolgreich als Schauspielerin, Musicaldarstellerin, Sprecherin, Moderatorin & Coach tätig. Edda Petri arbeitet zudem regelmäßig als Darstellerin für Film und Fernsehen (u.a. Tatort, Der Fahnder, Balko, Fall für 2). Sie ist Dozentin an der Schauspielschule Saarbrücken, Projekt-, Programmplanerin bei der Musik & Theater Saar GmbH und leitet Business-Seminare als Sprach- und Stimmcoach.
Das Frauenbüro Blieskastel ist bemüht, einmal jährlich eine frauenspezifische Fortbildung für die Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung durchzuführen.    

08.03.2018

175 Rosen wurden verteilt!
Die Kommunale Frauenbeauftragte der Stadt Blieskastel beteiligte sich zum Internationalen Frauentag am Donnerstag, den 08. März 2018 an der Fairtrade-Rosenaktion Flower Power von Fairtrade Deutschland.
Als Dankeschön wurden Frauen in Blieskastel mit Rosen aus fairem Handel beschenkt. Initiiert wurde die Aktion von den Frauenbeauftragten, die sich parallel auch bei den Faitrade-Initiativen in den jeweiligen Kommunen und dem Kreis engagieren. Sie setzen nicht nur ein Zeichen für Frauenrechte hierzulande, sondern auch für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für Frauen auf Blumenfarmen in Ostafrika und Lateinamerika.

In Blieskastel hat die Kommunale Frauenbeauftragte Sandy Will beim Bürgerbüro der Stadt Blieskastel im Haus des Bürgers mit der Fairtrade-Rosenaktion über Frauenrechte, Gleichstellung und die Vorteile der Fairtrade-Standards informiert und Faire Rosen an die Frauen verschenkt. An diesem Donnerstag besuchten 170 Bürgerinnen das Haus des Bürgers und wurden mit einer Fairen Rose beschenkt. Auch Fairen Kaffee und Kuchen wurde im Frauenbüro ausgeschenkt. Und auch so manch‘ hungriger Kollege oder Bürger kam ebenfalls auf ein Stück Kuchen und eine Tasse Fairen Kaffee vorbei.
Die Flower Power Aktion zum Internationalen Frauentag wurde von den Bürgerinnen und Bürgern sehr positiv aufgenommen und stieß bei den beschenkten Frauen auf große Begeisterung! Die Aktion ist auch eine Aktion der Fairtrade Initiative Blieskastel (FIB).
Weitere Informationen gerne bei Sandy Will, Kommunale Frauenbeauftragte, sandy.will(at)blieskastel.de oder unter Tel. 06842/926-1325.

08.03.2018

Die Kommunale Frauenbeauftragte der Stadt Blieskastel beteiligte sich zum Internationalen Frauentag am Donnerstag, den 08. März 2018 an der Fairtrade-Rosenaktion Flower Power von Fairtrade Deutschland.
Als Dankeschön wurden Frauen in Blieskastel mit Rosen aus fairem Handel beschenkt. Initiiert wurde die Aktion von den Frauenbeauftragten, die sich parallel auch bei den Faitrade-Initiativen in den jeweiligen Kommunen und dem Kreis engagieren. Sie setzen nicht nur ein Zeichen für Frauenrechte hierzulande, sondern auch für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für Frauen auf Blumenfarmen in Ostafrika und Lateinamerika.
In Blieskastel hat die Kommunale Frauenbeauftragte Sandy Will beim Bürgerbüro der Stadt Blieskastel im Haus des Bürgers mit der Fairtrade-Rosenaktion über Frauenrechte, Gleichstellung und die Vorteile der Fairtrade-Standards informiert und Faire Rosen an die Frauen verschenkt. Darüber hinaus wurden alle Mamas und Erzieherinnen in der Fairen Kita St. Maria Alschbach ebenfalls mit Rosen beschenkt. Die Faire Kita St. Maria Alschbach ist eine wichtige Kooperationspartnerin bei der Fairtrade Initiative Blieskastel (FIB). Die Leiterin der Fairen Kita, Frau Silvia Zimmer, ist bereits seit der Auftaktveranstaltung zur FIB engagiert und vertritt in der FIB Steuerungsgruppe den Bereich Zivilgesellschaft. Die Faire Kita St. Maria Alschbach wurde als Faire Kita ausgezeichnet, da sie einen Fairen Kiosk betreibt, der mit verschiedenen Fairen Produkten ausgestattet ist. Die Kita-Kinder, aber auch deren Eltern, können sich dort selbst Faire Produkte kaufen. Über das Jahr wird auch mehrmals zum Fairen Frühstück eingeladen, so dass das Thema Fairtrade im ganzen Jahresverlauf der Kita präsent ist. Manchmal werden auch interessante Gäste zu besonderen Themen für die Kinder eingeladen. Diese berichten dann über ferne Länder und wie Fairer Handel funktioniert. Vor ein paar Monaten war z. B. „Alles Banane“ in der Fairen Kita St. Maria Alschbach. Hier wurden die Kinder und das Team von Fr. von Osterhausen über Faire Bananen informiert. Die Kinder erfuhren sehr Vieles darüber, wie Bananen angebaut werden, wie und wo sie wachsen und wie sie nach Deutschland in die Läden kommen. Fr. Osterhausen erklärte, wie man fair gehandelte Bananen erkennen und wo man welche kaufen kann. Nachdem der Besuch von Fr. von Osterhausen beendet war, durften die Kinder noch die bereits selbst gebackenen Bananenmuffins essen.
Über die Flower Power Aktion hat sich die Faire Kita St. Maria Alschbach sehr gefreut. Die Aktion war auch eine Aktion der Fairtrade Initiative Blieskastel (FIB).
Weitere Informationen gerne bei Sandy Will, Kommunale Frauenbeauftragte, sandy.will(at)blieskastel.de oder unter Tel. 06842/926-1325

18.03.2018

Internationaler Aktionstag für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern am 18. März 2018 war equal pay day! Blieskastel war dabei! Die Kommunale Frauenbeauftragte verteilte über 100 rote Equal Pay Day Taschen an Frauen aus Blieskastel und informierte über Entgeltungerechtigkeit zwischen Männer und Frauen:
Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt aktuell 21 Prozent in Deutschland beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 77 Tage und das Datum des nächsten EPD am 18. März 2018.
Angenommen Männer und Frauen bekommen den gleichen Stundenlohn: Dann steht der Equal Pay Day für den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. (Quelle: Business and Professional Woman – Germany e. V. )
Überall in Europa verdienen Frauen weniger als Männer. In Deutschland liegt die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern noch immer bei 21 Prozent!!!

In diesem Jahr lautete das Motto für den Equal Pay Day „Transparenz gewinnt“, denn Lohngerechtigkeit braucht mehr Transparenz, weil Transparenz für gerechte Löhne und Augenhöhe sorgt!
Die Kommunale Frauenbeauftragte der Stadt Blieskastel, Sandy Will machte am Montag, den 19.03.2018 auf diesen Missstand der Entgeltungerechtigkeit aufmerksam und verteilte ab 8.30 Uhr an alle Frauen, die im Haus des Bürgers vorbeikamen, rote Baumwolltaschen, die mit dem Logo equal pay day bedruckt sind sowie Pins und Infomaterialien.
Um das Thema auch über das Jahr nicht aus dem Auge zu verlieren, können Frauen in Blieskastel durch das Tragen dieser Tasche auf den Missstand der Entgeltungerechtigkeit langfristig aufmerksam machen.
Die Blieskasteler Aktion ist Teil der bundesweiten Kampagne zum equal pay day, die sich für Chancengleichheit für Frauen, mehr Entgeltgerechtigkeit und Frauenrechte stark macht.
Ansprechpartnerin für den equal pay day in Blieskastel: Sandy Will, Kommunale Frauenbeauftragte, sandy.will(at)blieskastel.de, 06842/926-1325.

 

 

Die derzeit 20 Kommunalen Frauenbeauftragten des Saarlandes haben sich in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Die Landesarbeitsgemeinschaft Kommunale Frauenbeauftragte des Saarlandes (LAG) versteht sich als frauenpolitische Interessenvertretung in den Kommunen und arbeitet auf die tatsächliche Umsetzung der Gleichberechtigung und die Beseitigung bestehender Nachteile von Frauen und Mädchen hin. Alle Mitglieder der LAG sind hauptamtlich tätig und nehmen gemäß dem saarländischen Landesgleichstellungsgesetz (LGG) sowohl interne (innerhalb der Verwaltung), als auch externe (auf Gemeinde-, Stadt- oder Kreisebene und Bundesebene) Aufgaben wahr. Die LAG Kommunale Frauenbeauftragte existiert seit 1987 und tagt in regelmäßigen Abständen.

Aufgaben und Ziele:

  • Forum für frauenpolitische Diskussionen und Forderungen: Gleichstellung von Mann und Frau, Saarl. LGG, Gendermainstreaming, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Häusliche Gewalt, Kooperation mit der Mädchenarbeit.
  • Kooperation und Vernetzung im Sinne einer effektiven frauenpolitischen Lobbyarbeit auf kommunaler Landesebene und Bundesebene.
  • Zusammenarbeit mit einem breiten Spektrum an Behörden und Organisationen, z.B. dem Ministerium für Inneres, Familie, Frauen und Sport und anderen Ministerien, Gewerkschaften, Frauenprojekten, Frauengruppen, Kirchen, Verbänden und sonstigen Institutionen.
    Stellungnahmen zu frauenrelevanten Themen auf Fachtagungen und bei Anhörungen.
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

 https://www.frauenbeauftragte.saarland/

Das Frauenbüro Blieskastel vertritt die Landesarbeitsgemeinschaft Kommunale Frauenbeauftragte des Saarlandes in diesem Gremium. Der Arbeitskreis Lobbyarbeit für Mädchen und junge Frauen im Saarland setzt sich für Mädchen- und Frauenrechte ein. Der AK macht auf Missstände aufmerksam. Er führt Aktionen zu politisch relevanten Themen durch. Er vernetzt saarlandweit die Arbeitskreise der Mädchenarbeit der Landkreise miteinander sowie andere Akteure.

Der Arbeitskreis Mädchenarbeit im Saarpfalz-Kreis (MAK) ist ein kreisweiter Arbeitskreis. Er vernetzt die Akteure des Saarpfalz-Kreises: der Städte, der Gemeinden, des Kreises sowie die Akteure der freien Träger miteinander.
Der Arbeitskreis führt Aktionen zu mädchenrelevanten Themen durch und macht auf mädchenpolitische Themen aufmerksam. Der MAK ist im Jugendhilfeausschuss des Kreises vertreten.
Auf Initiative des Frauenbüros Blieskastel gibt es seit 2015  den Kreisweiten Mädchen Klettertag, der immer am 1. Ferientag der Sommerferien stattfindet. 2017 wurde zusätzlich ein Reihe mit Veranstaltungen für Mädchen im Saarpfalz-Kreis angeboten, z.B. Foto-Kurs, Comic Workshop, Selbstverteidigung sowie Vorträge zu mädchenrelevanten Themen und Workshops.


Das Lokale Bündnis für Familie in Blieskastel wurde am 29. November  im Jahre 2004 gegründet. Sehr viele interessierte Bürgerinnen und Bürger, aber auch Fachkräfte, die sich vom Thema Familie angesprochen fühlten, kamen hierzu in die Bliesgau-Festhalle. Ziel des Blieskasteler Bündnisses für Familien war es, bestehende Angebote für Familien zu bündeln, zu vernetzen und ggfls. neue zu schaffen. Möglichst viele Akteure aus der Kommune sollten miteinander ins Gespräch kommen, Themen herausarbeiten und in konkrete Maßnahmen umsetzen. So entstand das Projekt Blieskasteler Kinderbetreuungs-Börse.
Diese Online-Kinderbetreuungsbörse ist die Erweiterung städtischen Babysitterpools BabS, der im Jahre 2006 ins Leben gerufen wurde. Die Blieskasteler Kinderbetreuungs-Börse ist die Plattform für alle, die Betreuung suchen oder anbieten.
Wenn Sie Kinderbetreuung in der Stadt Blieskastel suchen, können Sie Ihr Betreuungsgesuch per Online-Formular auf der Webseite einstellen. Wenn Sie Tagesmutter/ -vater, Babysitter oder Kinderfrau, Betreuer/ -in sind, können Sie Ihr Betreuungsangebot ebenfalls per Online-Formular mitteilen.
Weiterhin sind alle wichtigen Institutionen, die Kinderbetreuung anbieten, aufgeführt. So findet der Besucher auch die Kindertageseinrichtungen mit ihren jeweiligen Angeboten sowie die Angebote der Freiwilligen Ganztagesschulen und die Ferienangebote vor Ort. Auch allgemeine Informationen zum Elterngeld beispielsweise, sind auf der Internetweite hinterlegt.
Für nähere Auskünfte zur Blieskasteler Kinderbetreuungs-Börse können Sie sich auch gerne persönlich an die Stadt Blieskastel wenden. Kontakt/ Ansprechpartnerin: Kommunale Frauenbeauftragte der Stadt Blieskastel, Sandy Will im Rathaus III, Haus des Bürgers, Luitpoldplatz 5, 66440 Blieskastel, Tel.: 06842/926-1325 oder per mail: sandy.will(at)blieskastel.de

www.kinderbetreuung-blieskastel.de : Ein Projekt des Blieskasteler Bündnisses für Familien

Blieskastel lebt gesund! Am 11. Mai 2013 ist die Stadt Blieskastel dem Kooperationsverbund »Das Saarland lebt gesund!« beigetreten. Es besteht die Möglichkeit für Vereine, Initiativen und Akteure, die in der Gesundheitsförderung und Prävention tätig sind, ihre eigenen Termine an das Frauenbüro Blieskastel zu mailen und die Termine auf der Homepage "Das Saarland lebt gesund" veröffentlichen zu lassen. Gerne können Sie auch Termine für Kurse, Aktionen, Vorträge und Feste einreichen, die mit dem Thema Gesundheitsförderung harmonieren.

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an die Kommunale Frauenbeauftragte Sandy Will unter Tel.: 06842/926-1325 oder E-Mail: sandy.will(at)Blieskastel.de

  • Landesarbeitsgemeinschaft Kommunaler Frauenbeauftragter des Saarlandes:
    Hier geht es zur Webseite Kommunaler Frauenbeauftragte des Saarlandes

  • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: Das "Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen" bietet Betroffenen erstmals die Möglichkeit, sich bundesweit zu jeder Zeit anonym, kompetent, sicher und barrierefrei beraten zu lassen. Die Mitarbeiterinnen stehen hilfesuchenden Frauen vertraulich zur Seite und leiten sie bei Bedarf an die passenden Unterstützungsangebote vor Ort weiter.
    Tel.: 08000 116 016
    Hier geht es zur Webseite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

  • Die Kinderbetreuungsbörse Blieskastel enthält alle uns vorliegenden Betreuungsangebote von Regeleinrichtungen und Privathaushalten für die Stadt Blieskastel, unterteilt in die einzelnen Betreuungsarten. Zusätzlich gibt es u.a. Informationen zu Kindersport und Ferienbeschäftigungen für Kinder und Jugendliche, wichtige Informationen zum Elterngeld als auch zur privaten Betreuung sowie zur Kindertagespflege in Kindertagesstätten. Darüber hinaus können betreuungssuchende Eltern ihr Betreuungsgesuch per Online-Formular melden.
    Hier geht es zur Webseite der Kinderbetreuungsbörse Blieskastel

 

Rat & Hilfe

Remaks GmbH, Winterberg , Klinische Rechtsmedizin und Spurensicherung >> www.remaks.de
Frauennotruf Saarland >> www.frauennotruf-saarland.de
Stationäre Notaufnahmestelle für Frauen und Kinder >> www.skf-saarbruecken.de
Frauenhaus Neunkirchen >> Telefon: 06821 - 92250
Frauenhaus Saarbrücken >> Telefon: 0681 - 991800
Frauenhaus Saarlouis >> Telefon: 06831 - 2200
Kurhilfe Saarland, Jahnstraße 176, 66740 Saarlouis >> www.kurhilfe-saarland.de
Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV)>> www.vamv-bundesverband.de
ProFamilia >> www.profamilia.de
Caritas >> www.caritas-trier.de
Diakonisches Werk >> www.diakonie.de
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend u. Eheberatung e.V >> www.dajeb.de
Diakonisches Werk an der Saar >> www.dwsaar.de
Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. (SKF)>> www.skf-zentrale.de
Schuldnerberatung >> www.saarland.de
Beratungsstelle bei Gewalt und sexuellem Missbrauch >> www.frauennotrufe.de
Binationale Familien und Partnerschaften >> www.verband-binationaler.de
Solidarität mit Frauen in Not >> www.solwodi.de
Bundesverband der Frauengesundheitszentren in Deutschland e.V. >> www.frauengesundheitszentren.de
Informationen zu Mutter-Kind-Kuren >> www.kurberatung.de
NELE Verein gegen sexuelle Ausbeutung von Mädchen e. V. >> www.nele-saarland.de
(I)ntact >> www.intact-ev.de
Weißer Ring >> www.weisser-ring.de
Beratungs u. Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt >> www.skf-saarbruecken.de

Gleichstellung

Bundesarbeitsgemeinschaft kommunale Frauenbeauftragte (BAG) >> www.frauenbeauftragte.de
Ministerium für Arbeit,Familie,Prävention,Soziales,Sport >>www.saarland.de
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen u.Jugend >> www.bmfsfj.de
Koordinierungsstelle Ministerium Justiz, Arbeit, Gesundheit u. Soziales >> www.saarland.de
Menschenrechte für die Frau: TERRE DES FEMMES e.V. >> www.frauenrechte.de
Frauen im Ausland: medica mondiale e.V. >> www.medicamondiale.org
Gleichstellung in der EU >> europa.eu
DGB, Abtlg. Gleichstellungs u. Frauenpolitik >> www.dgb.de
DGB Saar >> www.dgb-saar.de

Ausbildung & Beruf

Business and Professional Women Germany e.V. >> www.bpw-germany.de
BPW Club Homburg-SaarPfalz e.V. >> www.bpw-homburg-saarpfalz.de
BPW Club Saarbrücken e.V. e.V. >> www.bpw-saarbruecken.de
Arbeitskammer des Saarlandes >> www.arbeitskammer.de
Portal der Frauenbeauftragten der Uni Saar >> www.uni-frauen.de
JungunternehmerInnen - Verein >> www.just-saar.de

Mädchen

Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag >> www.girls-day.de
Girls'Day im Saarland >> www.alwis-saarland.de
Girls'Day im Saarland >> www.girls-day-homburg.de
Infos Jugendserver Saar >> www.jugendserver-saar.de
Mädchenseite der Zeitschrift Brigitte >> www.youngmiss.de
US-Aufklärungsseite für Mädchen >> www.girlzone.com

Frauenverbände im Saarland

Internetportal für Frauen >> www.women.de
Saarl. Lesben- und Schwulenverband >> www.lsvd-saar.de
Frauenrat Saar >>www.www.frauenrat-saarland.de
Landfrauenverband >>www.Landfrauenverband-Saar.de
Landfrauenverband >>www.saarlandfrauen.de

Kultur & Bildung

Biographien bedeutender Frauen >>www.fembio.org
Frauenmuseum in Bonn >>www.frauenmuseum.de
FrauenGenderBibliothek Saar >>www.frauengenderbibliothek-saar.de
Feministisches Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung (Grüne) >> www.glow-boell.de
Heinrich-Böll-Stiftung (Grüne) >> www.boell.de
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.(SPD) >> www.fes.de
Villa Lessing(FDP) >> www.villa-lessing.de
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.(CDU) >> www.kas.de
Frauenkunstmuseum in Washington, DC >> www.nmwa.org

Nachrichten

Emma-Online-Ausgabe >> www.emma.de