Die Stadt Blieskastel beteiligt sich an der bundesweiten Kampagne „Fairtrade-Towns“.

Fairtrade-Towns fördern gezielt den Fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft. In Deutschland gibt es bereits über 420 engagierte Kommunen, Träger der Kampagne ist der gemeinnützige Verein TransFair e.V.

Fairtrade liegt im Trend
Fairtrade ist das weltweit bedeutendste nachhaltige Sozialzertifizierungssystem, bei dem die Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern im Mittelpunkt stehen. Profitieren Sie von der hohen Bekanntheit und Glaubwürdigkeit von Fairtrade. 83% der Konsumenten kennen das Fairtrade-Siegel, 98% vertrauen ihm (Quelle: GlobeScan Studie 2013). Bereits rund 280 Firmen bieten in Deutschland mehr als 4.000 verschiedene Fairtrade-Produkte.  Produkte mit dem FAIRTRADE-Siegel gibt es derzeit in 42.000 Geschäften.

Erfolgreich vernetzen - Synergien nutzen
Die Kampagne „Fairtrade-Towns“ ist ein echtes Erfolgsmodell und ein gutes Beispiel für die nachhaltige Entwicklung von Kommunen. Im Vordergrund stehen gezielte Vernetzung unter den verschiedenen Akteuren und Nutzung von Synergien. Daraus ergeben sich oft neue Partnerschaften. Fairtrade-Produkte kommen zum Einsatz bei Neujahrsempfängen, Stadtfesten und vielen weiteren städtischen Veranstaltungen.

Machen Sie mit!
Um sich als z. B. als Gastronom oder als Einzelhändler an der Kampagne zu beteiligen, müssen Sie mindestens 2 Fairtrade-Produkte in Ihrem Betrieb anbieten. Für Vereine, Kirchen, Kindergärten und
Schulen sowie gemeinwesenorientierte  Initiativen steht eher der edukative Gedanke im Vordergrund, um zukünftigen  Generationen ein ganzheitliches Verständnis von der Fairtrade-Idee zu vermitteln. Werden Sie Teil der energiegeladenen Bewegung und machen Sie mit! Um Blieskastel als Fairtrade Town zu etablieren, sind wir auf Ihre Ideen und Unterstützung angewiesen. Daher würden wir Sie  gerne am Donnerstag, den 29.09.2016 um 19.30 Uhr in den großen Sitzungssaal des Rathauses I einladen.

 

Weiterführende Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten von TransFair e.V. finden Sie unter www.fairtrade-towns.de. Falls Sie direkt Fragen zur Fairtrade-Initiative von Blieskastel haben sollten, steht Ihnen auch die Frauenbeauftragte der Stadt Blieskastel, Sandy Will, gerne persönlich zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartnerin:

  Will Sandy
Haus des Bürgers
Zimmer 316
Rathaus III
Luitpoldplatz 5
 (06842) 926-1325
 (06842) 926-2301

Quelle: www.fairtrade-deutschland.de
Quelle: www.fairtrade-towns.de

09.03.2019

Die Kommunale Frauenbeauftragte der Stadt Blieskastel beteiligte sich zum Internationalen Frauentag am Freitag, 08. März 2019 an der Fairtrade-Rosenaktion Flower Power von Fairtrade Deutschland.
Als Dankeschön wurden Frauen in Blieskastel mit Rosen aus fairem Handel beschenkt. Initiiert wurde die Aktion von den Frauenbeauftragten, die sich parallel auch bei den Faitrade-Initiativen in den jeweiligen Kommunen und dem Kreis engagieren. Sie setzen nicht nur ein Zeichen für Frauenrechte hierzulande, sondern auch für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für Frauen auf Blumenfarmen in Ostafrika und Lateinamerika.

In Blieskastel hat die Kommunale Frauenbeauftragte Sandy Will beim Bürgerbüro der Stadt Blieskastel im Haus des Bürgers mit der Fairtrade-Rosenaktion über Frauenrechte, Gleichstellung und die Vorteile der Fairtrade-Standards informiert und Faire Rosen an die Frauen verschenkt. Alle Bürgerinnen, die am vergangenen Freitag das Haus des Bürgers besuchten, wurden mit einer Fairen Rose beschenkt. Die Flower Power Aktion zum Internationalen Frauentag war eine Aktion des Frauenbüros Blieskastel und der Fairtrade Initiative Blieskastel (FIB).
Weitere Informationen auch über noch kommende Aktionen gerne bei Sandy Will, Kommunale Frauenbeauftragte, sandy.will@blieskastel.de oder unter Tel. 06842/926-1325.

06.12.2018

Tassen, Taschen, Brettchen und neu: Coffee to go Becher mit den City Icons Motiven aus Blieskastel gibt es jetzt aktuell beim Servicecenter der Stadt Blieskastel im Haus des Bürgers zu kaufen. Verschenken Sie doch an Weihnachten einmal City Icons aus Blieskastel, gerne auch kombiniert mit fairen Produkten oder in Kombination mit fairen Produkten als Präsentkorb, mit einem Bliestaler oder Produkten aus der Biosphäre... Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Nähere Informationen im Servicecenter Blieskastel unter Tel.: 06842/926-1314 oder im Frauenbüro Blieskastel unter Tel. 06842/926-1325.

Die neuen Coffee to go Becher kosten 7,50 € pro Becher; sollten Sie eine größere Stückzahl benötigen, wäre das kein Problem: ab 10 Coffee to go Bechern kostet jeder Becher nur noch 5,-€. Ein tolles Geschenk auch für Geschäftskunden oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

22.09.2018

Die Kommunale Frauenbeauftragte Sandy Will lädt gemeinsam mit der Fairtrade Initiative Blieskastel am Samstag, den 22.09.18 um 10.00 Uhr zu einem FAIREN Frühstück ein. Als besonderen Gast ist Fleurence Laroppe von der Fairtrade Initiative Saarbrücken (FIS) eingeladen, die während des Frühstücks einen kleinen Vortrag über die Vorteile des Fairen Handels, das Fairtrade Siegel und seine Bedeutung halten wird. Fleurance Laroppe beschäftigt sich schon seit Jahren mit dem Thema Fairtrade und hat bereits im Ausland gelebt und dort vor Ort mit den Kooperativen zusammengearbeitet. Freuen Sie sich auf einen spannenden Morgen mit Fairem Kaffee, Fairen Brownies und vielen anderen FAIR.suchungen.

Das Frühstück findet im Haus des Bürgers in Blieskastel statt. Es wird ein Unkostenbeitrag von 6,- € erhoben. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel.: 06842/926-1325 oder per mail: sandy.will(at)blieskastel.de

https://www.faire-woche.de/kalender/kalender-der-fairen-woche-2018/veranstaltung/?tx_rmfairkalender_event%5Bevent%5D=1425&tx_rmfairkalender_event%5Baction%5D=showDetail&tx_rmfairkalender_event%5Bcontroller%5D=Event&cHash=216492ff697e6ff97f0647c145af62ab 

09.08.2018

 

Viele Bürgerinnen und Bürger sowie die zahlreichen Touristen, die Blieskastel besuchen, sind bekennende Blieskastel- Fans und würden dieses gerne weitertragen. Des Weiteren ist Blieskastel seit dem 08. März 2017 Fairtrade Town. Daraus entstand die Idee, nochmals neue städtische Produkte zum Stadtmarketing gemeinsam mit Fairen Produkten zum Verkauf anzubieten. Da es in Blieskastel-Mitte selbst keinen Eine-Weltladen gibt, können daher auch hochwertige Faire Produkte bei der Stadt Blieskastel angeboten werden. Dabei soll Blieskastel als attraktiver, familienfreundlicher Wohn- und Arbeitsort sowie als Faire Stadt in der Biosphäre vermarktet werden.
Kaffeetassen, Frühstücksbrettchen, Baumwolltaschen und Coffee to go Becher  mit City Icons können ab 10.08.2018 im Haus des Bürgers erworben werden. Aber was sind eigentlich City Icons? Die Firma Panocity aus Salzgitter hat für die Stadt Blieskastel CITY ICONS entworfen, welche auf den neuen Produkten zum Stadtmarketing zu finden sind. CITY ICONS sind kleine Piktogramme, die stilisiert und jeweils in einer Farbe, verschiedene geschichtsträchtige Symbole aus Blieskastel aufgreifen und abbilden. Dazu wurde auf die bereits vorhandenen Fotos der Homepage, aus dem städtischen Archiv sowie vom Verkehrsamt zurückgegriffen. Es wurden ca. 10- 15 Fotos in Piktogramme umgewandelt. Hierbei handelt es sich um barocke Motive von Blieskastel, die jeder kennt, z. B. Orangerie, Rathaus I, Schlosskirche, Kloster, protestantische Kirche, Gollenstein, Tor vom Blieskasteler Kreisel, Rathaus II, Rathaus III und natürlich Marianne von der Leyen sowie ihr Gatte Franz Karl. Somit haben die City Icons-Produkte einen hohen Wiedererkennungswert.
Die CITY ICONS sind jung und frisch und sollen auch die jüngere Generation ansprechen. Und trotzdem transportieren sie sehr gut den barocken Charakter von Blieskastel über die barocken Motive. Die Gestaltung ist originell und deshalb hat sich die Stadt Blieskastel dafür entschieden. Man kennt bereits aus Großstädten Gestaltungsvarianten mit den Schriftzügen der jeweiligen Stadt. Das gibt es jetzt schon sehr oft, aber die City Icons sind neu und Blieskastel war die erste Stadt, die sich für dieses Motiv interessierte und es beauftragt hat.
Es werden verschiedene Varianten angeboten, die die Bürgerinnen und Bürger ansprechen sollen und als fertiges Geschenk gekauft werden können. Unter dem Hashtag Blieskastel FAIRführt können verschiedene, hochwertige Faire Produkte in kleinen Geschenkkörben zusammengestellt und beim Servicecenter der Stadt Blieskastel erworben werden. Auch Bliestaler oder Eintrittskarten können mit den neuen City Icons-Produkten als Geschenk gekauft werden. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Weiterhin sollen die CITY ICONS demnächst auch als Logo bzw. auch als Gestaltungsmodul für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Blieskastel, z. B. auf Plakaten o. ä., genutzt werden.
Die City-Icons-Produkte können einzeln oder kombiniert mit Fairen Produkten als Faire Körbe oder mit anderen Produkten der Stadt Blieskastel ab Freitag, 10. August 2018 gekauft werden.
Weitere Informationen gibt es bei der Kommunalen Frauenbeauftragten, Sandy Will unter Tel.: 06842/926-1325 oder e-mail: sandy.will(at)blieskastel.de.

08.08.2018

Unter dem Motto FAIRfranzt nochmal! beteiligte sich die Fairtrade Initiative Blieskastel (FIB) am 04.08.2018 am neuen Fest FRANZ - das Straßenfestival. In Kooperation mit dem Eine-Welt-Arbeitskreis der Pfarreiengemeinschaft Hl. Familie Blieskastel und mit der Unterstützung der Bäckerei Fetzer wurden verschiedene Faire Produkte zum Verkosten sowie zum Verkauf angeboten. Aufgrund der hohen Temperaturen wurde der Fairtrade-Stand in das Foyer des Rathauses I verlegt, um die empfindlichen Waren zu schützen. Dort konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit wahrnehmen, sich  über den Fairen Handel und Faire Produkte zu informieren. Es wurde informiert, verkostet und verkauft. Bürgerinnen und Bürger konnten so die z. T. zur Verkostung angebotenen Fairen Produkte auch direkt erwerben und dann zu Hause genießen. Die Bäckerei Fetzer unterstützte die Verkostungsaktion mit zwei Sorten Fairem Kuchen. Dazu gab es ein Faires Tässchen Kaffee, natürlich auch kostenlos! Die Fairtrade Town Blieskastel bot an diesem Tag erstmals neue Produkte zum Stadtmarketing in Verbindung mit Fairen Produkten an. Unter dem Hashtag Blieskastel FAIRführt konnten Faire Körbe und kleine Geschenke mit City Icons aus Blieskastel erworben werden. Die Festbesucherinnen und –besucher nahmen die Faire Alternative gerne an. Musikalisch wurde dieser Bereich unterstützt mit Gesang und Trommeln von Dede Mazietele.

Vielen Dank an alle, die die Aktion am FRANZ unterstützt haben. Ein besonderen Dank geht auch noch an Fairtrade Deutschland, die die Aktion mit vielen Materialien ausgestattet haben.
Weitere Informationen: Sandy Will, Fairtrade Koordinatorin der Stadt Blieskastel, Tel.: 06842/926-1325 oder E-Mail: sandy.will(at)blieskastel.de

18.07.2018

Aufgrund der hohen Temperaturen haben wir unseren Stand verlegt! Sie finden den Stand der Fairtrade Initiative Blieskastel (FIB) jetzt im Eingangsbereich des Rathauses I (Foyer/ Treppe/ Platz vor dem Haupteingang). Unter dem Motto "FAIRfranzt nochmal!" beteiligt sich die Fairtrade Initiative Blieskastel (FIB) am neuen Fest FRANZ - das Straßenfestival und nimmt dort die Gelegenheit war, Bürgerinnen und Bürgern über den Fairen Handel und Faire Produkte zu informieren. Es wird einen Informations- und Verkostungsstand geben sowie einen Verkaufsstand, welcher mit der Unterstützung des Eine-Welt-Arbeitskreises der Pfarreiengemeinschaft Heilige Familie Blieskastel organisiert wird. Bürgerinnen und Bürger können so die z. T. zur Verkostung angebotenen Fairen Produkte auch direkt erwerben und dann zu Hause genießen. Die Bäckerei Fetzer unterstützt die Verkostungsaktion mit zwei Sorten Fairer Brownies, die ebenfalls kostenlos probiert werden können.

Weiterhin kann man sich über die Fairtrade Town Blieskastel sowie deren Projekte, über die Fairtrade Initiative Blieskastel (FIB) selbst sowie über die Faire Kita St. Maria Alschbach informieren. Engagierte Mitmenschen dürfen auch gerne in der Fairtrade Initiative Blieskastel mithelfen und sich hier schon einmal über die Möglichkeiten einer Unterstützung informieren.

Um den Fairen Bereich wird Dede Mazietele mit Trommeln und Gesang von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr zur Unterhaltung beitragen. Er bringt dafür auch seine ganzen Trommeln mit und lädt gleichzeitig Kinder und Familien zum Mitmachen ein. Kommen Sie vorbei und werden Sie aktiv am Fairtrade Stand Blieskastel.

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Aufgrund der hohen Temperaturen haben wir unseren Stand verlegt! Sie finden den Stand der Fairtrade Initiative Blieskastel (FIB) jetzt im Eingangsbereich des Rathauses I (Foyer/ Treppe/ Platz vor dem Haupteingang).

Sandy Will, Fairtrade Koordinatorin der Stadt Blieskastel, Tel.: 06842/926-1325 oder E-Mail: sandy.will(at)blieskastel.de

16.07.2018

Am 6. August steht für rund 1.100 Kinder aus dem Saarpfalz-Kreis der große Sprung von den Kindertagesstätten in die Grundschulen bevor. Zum ersten Schultag gehört dann nicht nur die Begrüßungsveranstaltung sondern auch das neue Klassenzimmer, die neuen Lehrer und eine vollgepackte Schultüte mit Spiel- und Naschzeug. Doch warum die Schultüte nicht auch einmal mit Produkten aus fairem
Handel befüllen?

Produktauswahl in den Weltläden Der Eine-Welt-Laden in Homburg, Saarbrücker Straße 9, und der Weltladen St. Ingbert, Kaiserstraße 20, bieten hierfür viele regionale und fair gehandelte Produkte an, die gerne mit einer guten Beratung zu den Produkten, deren Herkunft und Wertschöpfung bei der Auswahl helfen. Traumfänger aus Indonesien, Stiftemäppchen und Kindergeldbeutel aus Indien, Sorgenpüppchen aus Peru, aber auch Schokoriegel, getrocknete Mangos und Kekse aus der Dominikanischen Republik, Ghana, Paraguay, Peru und Philippinen gehören zum Sortiment.

Die Fairtrade-Steuerungsgruppen aus dem Saarpfalz-Kreis haben kreisweit Flyer zur Aktion "Kommt nicht in die Tüte. Oder?" an die Kitas verteilt. Kaffee, Kakao, Bananen und Milch sind den Kindern bekannte Produkte. "Kindern zu erklären, wie Handel fair und gerecht sein kann, lässt sich an den Menschen, die
auf Kakao- und Bananenplantagen arbeiten, oder am lokalen Bauer erklären. Beim Fairhandelszentrum in Saarbrücken ist das spielerisch erfahrbar durch das Ausleihen eines Kakaosets und einer Kaffeebar. Globales Lernen kann nicht früh genug beginnen", berichtet Beate Ruffing von der AG Fairtrade in der
Kreisverwaltung. "Die Klassen 1.2, 2.2, 3.2 und 4.2 der Grundschule Kirchberg-Schlossberg wurden im zurückliegenden Schuljahr als "faire Klasse" ausgezeichnet. Die Erstklässler treffen so auf ein Thema, das ihnen oft über die Vorschule oder Kita vertraut ist", ergänzt Sandy Will, Frauenbeauftragte der
Stadt Blieskastel und Leiterin der dortigen Steuerungsgruppe. "Beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist Schultüte ein traditioneller Wegbegleiter, der globales Lernen 'fairsüßt'. Perspektivisch möchten wir als Fairtrade-Stadt Schülerinnen und Schüler im Primarbereich erreichen und Grundschulen in unserer Trägerschaft unterstützen, Fairtrade School zu werden", unterstreicht Christine
Becker, Fairtradebeauftragte der Stadt Homburg.

Viele Kitas unterstützen die Aktion Kitas, viele davon auch zertifizierte "Faire Kitas", unterstützen die Aktion und vermitteln den Vorschulkindern bereits hier, wo die Produkte herkommen und unter welchen Bedingungen die Produzenten und deren Familien leben. Die Auszeichnung"Faire Kita" tragen im Saarpfalz-Kreis die Protestantische Kita Schwarzenacker, die Kath. Kita St. Maria in Blieskastel-Alschbach und die Katholische Kita St.Franziskus in St. Ingbert, deren Titel vor den Sommerferien erneuert werden konnte. "In St. Ingbert finden Eltern in Ergänzung zum Weltladenangebot auch kleine Aktionstische in der fairen Kita St. Franziskus und der Kinderkirche St. Pirmin/St. Michael", so Julia Roos, die in St. Ingbert die
Fairtrade-Steuerungsgruppe leitet.

15.06.2018

 Engagierte Menschen in der Fairtrade-Town Blieskastel möchten beim Befüllen der Schultüten ein Augenmerk auf Produkte aus fairem und regionalem Handel legen.
Der erste Schultag jedes Grundschulkindes ist etwas ganz Besonderes. Neben neuen Freunden, neuen Lehrern und einem neuen Klassenzimmer sind die ABC-Schützen gespannt auf die Überraschungen in der Schultüte. Eine Alternative bieten hier besondere Spielsachen, Arbeitsmaterialien und Süßigkeiten aus aller Welt, aber auch mit lokalem Bezug. Hierauf weist die Fairtrade Initiative Blieskastel in Kooperation mit der Fairen Kita St. Maria Alschbach hin.
Passendes lässt sich im Eine-Welt-Kiosk der Fairen Kita St. Maria Alschbach finden. Neben Mutsteinen, Schlüsselanhängern, kleinen Mäppchen, Taschen, Sorgenpüppchen und Tierfiguren, werden auch für den süßen Hunger faire Schokolade, Gummibärchen und andere Naschereien angeboten.
Die Fairtrade-Steuerungsgruppen im Saarpfalz-Kreis werben jährlich kreisweit mit dem Flyer „Kommt nicht in die Tüte“ in allen Kindertagesstätten für ihr Anliegen. Im Saarpfalz-Kreis gibt es weitere zertifizierte „Faire Kitas“ und Kitas, die sich in den Fairtrade-Steuerungsgruppen einbringen. Auch der Eine-Welt-Laden in Homburg, Saarbrücker Straße 9 sowie der Weltladen St. Ingbert, Kaiserstraße 20, können mit einer guten Beratung zu den Produkten, deren Herkunft und Wertschöpfung weiterhelfen. Weiterhin verkaufen auch einige Initiativen in Kirchen nach den Gottesdiensten Faire Produkte, wie z. B. Kakao u.v.m..
Überraschend Sie doch in diesem Jahr ihre Kinder mit Fairen Produkten! Zur Oster- und Weihnachtszeit kann man auch auf Faire Osterhasen bzw. Faire Nikoläuse zurückgreifen und somit einen wichtigen Beitrag leisten.   Sandy Will

22.03.2018

Die Kommunale Frauenbeauftragte der Stadt Blieskastel beteiligte sich zum Internationalen Frauentag am Donnerstag, den 08. März 2018 an der Fairtrade-Rosenaktion Flower Power von Fairtrade Deutschland.
Als Dankeschön wurden Frauen in Blieskastel mit Rosen aus fairem Handel beschenkt. Initiiert wurde die Aktion von den Frauenbeauftragten, die sich parallel auch bei den Faitrade-Initiativen in den jeweiligen Kommunen und dem Kreis engagieren. Sie setzen nicht nur ein Zeichen für Frauenrechte hierzulande, sondern auch für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für Frauen auf Blumenfarmen in Ostafrika und Lateinamerika.
In Blieskastel hat die Kommunale Frauenbeauftragte Sandy Will beim Bürgerbüro der Stadt Blieskastel im Haus des Bürgers mit der Fairtrade-Rosenaktion über Frauenrechte, Gleichstellung und die Vorteile der Fairtrade-Standards informiert und Faire Rosen an die Frauen verschenkt. Darüber hinaus wurden alle Mamas und Erzieherinnen in der Fairen Kita St. Maria Alschbach ebenfalls mit Rosen beschenkt. Die Faire Kita St. Maria Alschbach ist eine wichtige Kooperationspartnerin bei der Fairtrade Initiative Blieskastel (FIB). Die Leiterin der Fairen Kita, Frau Silvia Zimmer, ist bereits seit der Auftaktveranstaltung zur FIB engagiert und vertritt in der FIB Steuerungsgruppe den Bereich Zivilgesellschaft. Die Faire Kita St. Maria Alschbach wurde als Faire Kita ausgezeichnet, da sie einen Fairen Kiosk betreibt, der mit verschiedenen Fairen Produkten ausgestattet ist. Die Kita-Kinder, aber auch deren Eltern, können sich dort selbst Faire Produkte kaufen. Über das Jahr wird auch mehrmals zum Fairen Frühstück eingeladen, so dass das Thema Fairtrade im ganzen Jahresverlauf der Kita präsent ist. Manchmal werden auch interessante Gäste zu besonderen Themen für die Kinder eingeladen. Diese berichten dann über ferne Länder und wie Fairer Handel funktioniert. Vor ein paar Monaten war z. B. „Alles Banane“ in der Fairen Kita St. Maria Alschbach. Hier wurden die Kinder und das Team von Fr. von Osterhausen über Faire Bananen informiert. Die Kinder erfuhren sehr Vieles darüber, wie Bananen angebaut werden, wie und wo sie wachsen und wie sie nach Deutschland in die Läden kommen. Fr. Osterhausen erklärte, wie man fair gehandelte Bananen erkennen und wo man welche kaufen kann. Nachdem der Besuch von Fr. von Osterhausen beendet war, durften die Kinder noch die bereits selbst gebackenen Bananenmuffins essen.
Über die Flower Power Aktion hat sich die Faire Kita St. Maria Alschbach sehr gefreut. Die Aktion war auch eine Aktion der Fairtrade Initiative Blieskastel (FIB).
Weitere Informationen gerne bei Sandy Will, Kommunale Frauenbeauftragte, sandy.will(at)blieskastel.de oder unter Tel. 06842/926-1325.

22.03.2018

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
das nächste Treffen der Fairtrade Steuerungsgruppe findet am Donnerstag, den 26.04.2018 um 17.30 Uhr in Blieskastel bei World Food Trip statt. Die Steuerungsgruppe beschäftigt sich damit, welche Schwerpunkte in Blieskastel im Rahmen der Fairtrade Initiative Blieskastel (FIB) gesetzt werden sollen und welche Aktionen und Veranstaltungen zu leisten sind. Hauptsächlich wird es bei diesem Treffen um die weitere Jahresplanung für 2018 gehen sowie um die Aktivitäten der weiteren Netzwerke auf Kreis- und Landesebene. Das Gremium besteht aus Mitgliedern von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und würde sich freuen, weitere Interessierte begrüßen zu dürfen. Man kann sich mit eigenen Ideen und/ oder Projekten gerne einbringen.
Schwerpunktmäßig wird es an diesem Abend um die Planung der Teilnahme am neuen Fest FRANZ, das Straßenfestival gehen. Hierbei will die FIB mit einem Info- und Verkostungsstand teilnehmen. Außerdem soll ein tolles Musikprogramm u.v.m. geboten werden.
Die Mitglieder der Steuerungsgruppe Fairtrade Initiative Blieskastel (FIB) freuen sich auf Ihr Kommen.
Info/ Kontakt: Fairtrade Koordinatorin der Stadt Blieskastel Sandy Will, Tel.: 06842/926-1325 oder per mail: sandy.will(at)blieskastel.de

 

 

22.03.2018

Die Kommunale Frauenbeauftragte der Stadt Blieskastel beteiligte sich zum Internationalen Frauentag am Donnerstag, den 08. März 2018 an der Fairtrade-Rosenaktion Flower Power von Fairtrade Deutschland.
Als Dankeschön wurden Frauen in Blieskastel mit Rosen aus fairem Handel beschenkt. Initiiert wurde die Aktion von den Frauenbeauftragten, die sich parallel auch bei den Faitrade-Initiativen in den jeweiligen Kommunen und dem Kreis engagieren. Sie setzen nicht nur ein Zeichen für Frauenrechte hierzulande, sondern auch für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für Frauen auf Blumenfarmen in Ostafrika und Lateinamerika.

In Blieskastel hat die Kommunale Frauenbeauftragte Sandy Will beim Bürgerbüro der Stadt Blieskastel im Haus des Bürgers mit der Fairtrade-Rosenaktion über Frauenrechte, Gleichstellung und die Vorteile der Fairtrade-Standards informiert und Faire Rosen an die Frauen verschenkt. An diesem Donnerstag besuchten 170 Bürgerinnen das Haus des Bürgers und wurden mit einer Fairen Rose beschenkt. Auch Fairen Kaffee und Kuchen wurde im Frauenbüro ausgeschenkt. Und auch so manch‘ hungriger Kollege oder Bürger kam ebenfalls auf ein Stück Kuchen und eine Tasse Fairen Kaffee vorbei.
Die Flower Power Aktion zum Internationalen Frauentag wurde von den Bürgerinnen und Bürgern sehr positiv aufgenommen und stieß bei den beschenkten Frauen auf große Begeisterung! Die Aktion ist auch eine Aktion der Fairtrade Initiative Blieskastel (FIB).
Weitere Informationen gerne bei Sandy Will, Kommunale Frauenbeauftragte, sandy.will(at)blieskastel.de oder unter Tel. 06842/926-1325.

22.03.2018

Die Kommunale Frauenbeauftragte Sandy Will bot im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche eine Verkostungsaktion von Fairem Kaffee für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Blieskastel an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten mit ihrer Kaffeetasse an den Coffee Fairdays morgens an drei aufeinanderfolgenden Tagen, 27.-29.09.2017, in die Rathäuser kommen und Fairen Kaffee probieren; dazu wurden Faire Brownies gereicht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Baubetriebshofes konnten während ihres Außendienstes eines der Rathäuser aufsuchen.
Fr. Will informierte gleichzeitig über die Fairtrade Initiative Blieskastel (FIB), die Umsetzung des Fairtrade-Gedankens bei der Stadtverwaltung Blieskastel sowie über die Fairtrade Prämie und was der Kauf von Fairen Produkten bewirkt.
Die Stadt Blieskastel hat sich selbst per Ratsbeschluss dazu verpflichtet, an allen Sitzungen des Stadtrates, der Ausschüsse, bei repräsentativen Veranstaltungen und im Büro der Bürgermeisterin zwei Faire Produkte anzubieten, zusätzlich zu regionalen Produkten oder Produkten der Biosphäre. D. h. Faire und biosphäre oder regionale Produkte konkurrieren nicht, sondern stehen gleichwertig nebeneinander.
Die Verkostungsaktion für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollte nicht nur informieren, sondern auch dazu dienen, einmal Faire Produkte zu probieren, um im nächsten Schritt auch im eigenen Büro oder vielleicht im Privathaushalt auf den Kauf von Fairen Produkten zu achten.
Für weitere Informationen steht die Fairtrade Koordinatorin der Stadt Blieskastel, Sandy Will auch gerne unter Tel.: 06842/26-1325 oder per mail sandy.will(at)blieskastel.de persönlich zur Verfügung.

 

 

Die Kommunale Frauenbeauftragte aus Blieskastel, Sandy Will beteiligt sich zum Internationalen Frauentag am Mittwoch, den 08.03.2017 an der Fairtrade-Rosenaktion Flower Power von Fairtrade Deutschland.
Als Dankeschön werden Frauen in Blieskastel mit Rosen aus fairem Handel beschenkt. Initiiert wurde die Aktion von den Frauenbeauftragten, die sich parallel auch bei den Faitrade-Initiativen in den jeweiligen Kommunen und dem Kreis engagieren. Sie setzen nicht nur ein Zeichen für Frauenrechte hierzulande, sondern auch für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für Frauen auf Blumenfarmen in Ostafrika und Lateinamerika.

In Blieskastel wird die Kommunale Frauenbeauftragte Sandy Will in der Grundschule Kirchberg/Schlossberg und im Bürgerbüro im Haus des Bürgers mit der Fairtrade-Rosenaktion über Frauenrechte, Gleichstellung und die Vorteile der Fairtrade-Standards informieren. In diesem Jahr wurde die Grundschule Kirchberg/ Schlossberg ausgewählt, da diese sich als Faire Schule etablieren möchte und mit eigenen Aktionen und Veranstaltungen ihren Schüler/ -innen das Thema Fairtrade näher bringen möchte.

Weitere Informationen finden Sie hier

Ansprechpartner für Fairtrade Initiative Bliskastel:
Sandy Will, Kommunale Frauenbeauftragte, sandy.will@blieskastel.de, 06842/926-1325.


Foto: Alice Aloo, Panda Flowers Ltd. Kenia.
Rosemary Achieng, Blumenpflückerin bei Panda
Foto: Nathalie Bertrams, TransFair e.V. Köln
Fairtrade-Rosen

Mitten im Herzen des Biosphärenreservates Bliesgau liegt die Bäckerei und Konditorei Fetzer. Diese Handwerksbäckerei hat ihr Sortiment vergrößert und bietet nun fair gehandelten Kaffee und Espresso an. Aber auch Produkte aus der Region, wie beispielsweise die Bio- Bliesgaumilch und Eier vom Biolandhof Wack sind hier sowohl in der Backstube, als auch im Verkauf an der Tagesordnung. Darüber hinaus gibt es seit diesem Jahr, passend zur bevorstehenden Weihnachtszeit, einen fairgehandelten Stollen. Die feinen Zutaten bezieht die Bäckerei vom Fair-Handelszentrum Südwest mit Sitz in Saarbrücken. Folgende Zutaten kommen aus fairem Handel und sind im Stollen enthalten: Rum, wilde Bergmandeln, Feigen, brauner Zucker, Weißwein, Sultaninen, Mango, Aprikosen und die restlichen Zutaten bezieht die Bäckerei aus der Region, das Mehl von der Mühle Hamm oder der Mühle Schuwer und die Bio-Eier, Bio Milch aus Ommersheim.
Mit den fair gehandelten Produkten kann ein kleiner Beitrag geleistet werden, die Lebenssituation der Bauern und Bäuerinnen zu „fairbessern“, denn durch die Organisation werden langfristige Verträge abgeschlossen und ermöglichen den ProduzentInnen finanzielle Sicherheit. Betrachtet man die Preise, sind die Fair-Trade-Produkte nicht teuer, sondern andere Anbieter eher zu günstig und die geringeren Preise durch Ausbeutung gedrückt. Diese Ausbeutungsverhältnisse sind besonders stark ausgeprägt bei Produkten wie Kaffee, Tee und Schokolade. Die Wertschätzung beim Genuss, sollte sich auch im Preis niederschlagen, den man bereit ist dafür zu zahlen.
Weitere Informationen zum Fairtrade-Stollen bei Hagen Fetzer, Tel.: 06803/433.
Und Informationen zur Fairtrade Initiative Blieskastel bei der Kommunalen Frauenbeauftragten Sandy Will, Tel.: 06842/926-1325.
Faitrade-Stollen werden auch am Vorweihnachtlichen Markt in Blieskastel am Freitag, 18.11.2016 und Samstag, 19.11.2016 in der Orangerie angeboten.

Die Beigeordnete der Stadt Blieskastel, Brigitte Adamek-Rinderle hatte zu einem internen Presse- und Öffentlichkeitsarbeits-Workshop für die MitabreiterInnen des Fachbereichs III in den Sitzungssaal des Haus des Bürgers eingeladen. Neben der thematischen Bearbeitung ging es in dieser Sitzung auch darum, den MitarbeiterInnen des Fachbereiches III die Fairtrade Initiative Blieskastel vorzustellen. Dies übernahm die Kommunale Frauenbeauftragte Sandy Will, die seit Frühjahr dieses Jahres mit dem Thema Fairtrade bei der Stadtverwaltung betraut ist. Fr. Will skizzierte kurz die Ziele der Fairtrade Initiative Blieskastel und berichtete über das Vorhaben Faire Stadt, also Fairtrade-Town, zu werden. Um sich als faire Stadt bezeichnen zu dürfen, sind verschiedene Kriterien zu erfüllen. Das erste Kriterium in Richtung Fairtrade Town ist die Herbeiführung eines Ratsbeschlusses, der festhält, dass die Stadt Blieskastel das Prädikat Fairtrade Town anstrebt und dazu bei allen Sitzungen des Stadtrates, der Ausschüsse, bei internen Sitzungen, im Büro der Bürgermeisterin und bei repräsentativen Veranstaltungen fairen Kaffee (oder ein anderes Getränk) sowie ein weiteres fair gehandeltes Produkt anbieten soll. Dabei gilt immer, regional geht vor global und Fairtrade-Produkte sind die Ergänzung zu den Produkten aus der Biosphäre. Somit könnte bei Sitzungen z.B. fairer Kaffee und fairer Orangensaft ausgeschenkt werden oder die Stadtverwaltung bietet ein faires Getränk und einen fairen Snack an, komplementär zu den Produkten der Biosphäre.
Der Startschuss für faire Produkte innerhalb der Stadtverwaltung ist somit gefallen. Als nächsten Schritt gilt es nun, eine Steuerungsgruppe zu bilden. In der Steuerungsgruppe sollen VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vertreten sein. Die Mitgliedschaft in der Fairtrade Steuerungsgruppe beinhaltet die aktive Mitgestaltung und Steuerung der Fairtrade Initiative Blieskastel, hin zur Fairtrade Town Blieskastel.
Interessierte können sich gerne im Frauenbüro der Stadt Blieskastel bei Sandy Will unter Tel.: 06842/926-1325 melden oder eine mail an sandy.will@blieskastel.de senden.

Aufruf zur Beteiligung – Erfolgsmodell Kampagne Fairtrade-Towns

die Stadt Blieskastel beteiligt sich an der bundesweiten Kampagne „Fairtrade-Towns“. Fairtrade-Towns fördern gezielt den Fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft. In Deutschland gibt es bereits über 420 engagierte Kommunen, Träger der Kampagne ist der gemeinnützige Verein TransFair e.V.

Fairtrade liegt im Trend

Fairtrade ist das weltweit bedeutendste nachhaltige Sozialzertifizierungssystem, bei dem die Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern im Mittelpunkt stehen. Das Fairtrade-Siegel hat eine hohe Bekanntheit und Glaubwürdigkeit. 83% der Konsumenten kennen das Fairtrade-Siegel, 98% vertrauen ihm (Quelle: GlobeScan Studie 2013). Bereits rund 280 Firmen bieten in Deutschland mehr als 4.000 verschiedene Fairtrade-Produkte. Produkte mit dem FAIRTRADE-Siegel gibt es derzeit in 42.000 Geschäften.

Erfolgreich vernetzen - Synergien nutzen

Die Kampagne „Fairtrade-Towns“ ist ein echtes Erfolgsmodell und ein gutes Beispiel für die nachhaltige Entwicklung von Kommunen. Im Vordergrund stehen gezielte Vernetzung unter den verschiedenen Akteuren und Nutzung von Synergien. Daraus ergeben sich oft neue Partnerschaften. Fairtrade-Produkte kommen zum Einsatz bei Neujahrsempfängen, Stadtfesten und vielen weiteren städtischen Veranstaltungen sowie Festen von Vereinen.

Der Stadtratsbeschluss zum Thema Fairtrade-Town lag bereits vor. Darin hat sich der Stadtrat der Stadt Blieskastel dafür ausgesprochen, dass die Stadt Blieskastel der Kampagne Fairtrade-Towns beitreten soll, um den Titel Fairtrade-Town anzustreben.

Am 08.03.2017, dem Internationalen Frauentag wurde dieses Ziel erreicht.

Auf der Fachtagung „FAIR führt im Saarland“ in Saarbrücken veranstaltet von Fairtrade Deutschland und dem Regionalpartner Fairtrade Initiative Saarbrücken (FIS) wurde die Stadt Blieskastel gemeinsam mit der Stadt St. Ingbert als Fairtrade Town ausgezeichnet.

Um als Fairtrade Town ausgezeichnet zu werden, müssen verschiedene Kriterien erfüllt werden. Zuerst wird der bereits oben genannte Stadtratsbeschluss benötigt, um den politischen Willen zu erklären. Danach wird eine Steuerungsgruppe gegründet. Diese Steuerungsgruppe hat den Auftrag, sich mit den Akteuren im Bereich Fairtrade zu vernetzen und die Fairtrade Initiative Blieskastel zu koordinieren. Die Steuerungsgruppe von Blieskastel besteht derzeit aus vier Mitgliedern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die Vertreterin für den politischen Bereich ist Brigitte Adamek-Rinderle. Die Vertreterin für den Bereich Zivilgesellschaft ist Silvia Zimmer von der Fairen Kindertagesstätte St. Maria Alschbach. Der Bereich Handel und Gastronomie wird von Hagen Fetzer von der Bäckerei Fetzer aus Biesingen abgedeckt. Und die Verwaltung wird von der Kommunalen Frauenbeauftragten der Stadt Blieskastel Sandy Will, die gleichzeitig auch die Fairtrade Koordinatorin der Stadt und Sprecherin der Steuerungsgruppe ist, vertreten.

Um das Prädikat Faire Stadt oder Fairtrade Town zu erhalten, müssen auch bereits verschiedene Fairtrade Aktivitäten vor Ort in den Bereichen Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft sowie Handel und Gastronomie vorhanden sein.

Eine bestimmte Anzahl der lokalen Einzelhandelsgeschäfte und Floristen sowie Cafés müssen mindestens zwei Produkte aus fairem Handel anbieten. Richtwert ist hier die Einwohnerzahl der Kommune. Produkte aus fairem Handel werden in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen verwendet. Darüber hinaus werden Bildungsaktivitäten zum Thema fairer Handel umgesetzt, oft im Rahmen weiterer Kampagnen von TransFair wie z. B. die Kampagne Fairtrade-Schools (http://fairtrade-schools.de/). Mitstreiter im Bereich Zivilgesellschaft sind unter anderen die Faire Kita St. Maria Alschbach, die Grundschule Blieskastel-Lautzkirchen Kirchberg/ Schlossberg, der Eine Welt Arbeitskreis der Pfarrei Die Heilige Familie Blieskastel sowie die Pfadfinderschaft St. Georg Niederwürzbach u.v.m.

Allen diesen Akteuren ist die Erreichung des Fairtrade Prädikates zu verdanken, da sich diese Akteure entweder seit letztem Jahr oder bereits seit vielen Jahren, immer wieder mit dem Thema Fairtrade auseinandersetzten und Veranstaltungen und Aktionen hierzu durchführten.

Die Stadt Blieskastel bedankt sich bei allen Akteuren für die bisherige gute Zusammenarbeit auf dem Wege zur Fairtrade Town. Und hofft, auch in Zukunft auf gute Zusammenarbeit und Kooperation.

 

Weiterführende Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten von TransFair e.V. finden Sie unter www.fairtrade-towns.de. Falls Sie direkt Fragen zur Steuerungsgruppe Fairtrade Initiative von Blieskastel haben sollten, steht Ihnen auch die Kommunale Frauenbeauftragte der Stadt Blieskastel, Sandy Will, gerne persönlich zur Verfügung: Tel.: 06842/926-1325 oder sandy.will(at)blieskastel.de

 

 

 

 

 

 

Am 22.06.2017 trifft sich die Steuerungsgruppe der Fairtrade Initiative Blieskastel um 17.00 Uhr erstmals im kleinen Sitzungssaal im Rathaus I am Paradeplatz. Mitglieder der Steuerungsgruppe in Blieskastel sind:

  • Brigitte Adamek-Rinderle als Vertreterin für den Bereich Politik
  • Silvia Zimmer als Vertreterin für den Bereich Zivilgesellschaft
  • Hagen Fetzer für den Bereich Wirtschaft und
  • Sandy Will für den Bereich Verwaltung.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich gerne bei der Kommunalen Frauenbeauftragten Sandy Will unter Tel.: 06842/926-1325 informieren und/ oder noch zur Steuerungsgruppe dazu kommen.

Die Steuerungsgruppe wird sich damit beschäftigen, welche inhaltlichen Schwerpunkte im Bereich Fairtrade Town Blieskastel gesetzt werden sollen und ein Konzept dazu erstellen. Darin sollten die grundsätzlichen Zielsetzungen in den einzelnen Bereichen festgehalten werden, mit wem Kooperationen gebildet werden sollen und welche Veranstaltungen durchgeführt werden. Die Steuerungsgruppe arbeitet dabei als Netzwerk und ist offen für Anregungen und Ideen. Gerne kann in diesem Gremium mitgearbeitet werden, kontinuierlich oder projektbezogen.